
By Wolfgang Jorisch
Das vorliegende Buch wird dem Praktiker, dem Anlagenplaner und dem Betriebsleiter in der Produktion, die sich mit Vakuumtechnik in chemischen Verfahrensanlagen beschäftigen, ein täglicher Begleiter und ein zuverlässiger Ratgeber sein.
Nach der Einführung in die Grundlagen der Vakuumphysik werden die wichtigsten Methoden der Vakuumerzeugung mit Kondensatoren und allen für die chemische Verfahrenstechnik wichtigen Typen von Vakuumpumpen beschrieben. Darüber hinaus werden die Themen Vakuummessung und -regelung sowie die Methoden der Lecksuche an Verfahrensanlagen behandelt. Als Unterstützung bei der praktischen Umsetzung des Stoffes gibt es Kapitel über die Sicherheitstechnik, die Dimensionierung von Vakuumpumpenkombinationen sowie Anwendungsbeispiele.
Im zweiten Teil des Buches finden Sie alle Vakuumanwendungen, die in der chemischen Verfahrenstechnik von Bedeutung sind: Vakuumtrocknungsverfahren, die pharmazeutische Gefriertrocknung, die Wirbelschichttrocknung, Eindampfverfahren und Verdampferbauarten, die Vakuumrektifikation, die Kurzweg- und Molekulardestillation, die Vakuumkristallisation, die Vakuumfiltration sowie die Vakuumtransporttechnik. Zur Vertiefung des Stoffes ist zu jedem Kapitel die geeignete weiterführende Literatur angegeben.
Read or Download Vakuumtechnik: in der Chemischen Industrie PDF
Best general & reference books
Colour Chemistry (Rsc Paperbacks)
This ebook presents an updated perception into the chemistry in the back of the color of the dyes and pigments that make our global so vibrant. The extraordinary breadth of assurance begins with a dip into the historical past of color technology. "Colour Chemistry" then is going directly to examine the constitution and synthesis of many of the dyes and pigments, in addition to their functions within the conventional components of textiles, coatings and plastics, and in addition the ever-expanding variety of "high-tech" functions.
Absorption. Fundamentals & Applications
This booklet supplies a realistic account of the fashionable concept of calculation of absorbers for binary and multicomponent actual absorption and absorption with simultaneous chemical response. The e-book comprises elements: the idea of absorption and the calculation of absorbers. half I covers uncomplicated wisdom on diffusion and the idea of mass move in binary and multicomponent platforms.
An Introduction to the Mechanical Properties of Solid Polymers
Offers a finished advent to the mechanical behaviour of stable polymers. broadly revised and up to date all through, the second one variation now comprises new fabric on mechanical relaxations and anisotropy, composites modelling, non-linear viscoelasticity, yield behaviour and fracture of tricky polymers.
Non-wettable surfaces: theory, preparation and applications
The target of this ebook is to combine information regarding the speculation, coaching and functions of non-wettable surfaces in a single quantity. by means of combining the dialogue of all 3 elements jointly the editors will exhibit how thought assists the improvement of arrangements tools and the way those surfaces could be utilized to assorted occasions.
- Collectanea Chemica: Being Certain Select Treatises on Alchemy and Hermetic Literature
- Experimental researches in chemistry and physics
- Quinonoid Compounds: Volume 1 (1974)
- College Chemistry : An Introductory Textbook of General Chemistry
- Half a Century of Free Radical Chemistry
- Nanoscience: Underlying Concepts and Phenomena
Extra info for Vakuumtechnik: in der Chemischen Industrie
Example text
Bei der Düsennadelregelung bleibt im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Drosselregelung der Druck des Treibmediums und damit der zur Verdichtung verfügbare Druck konstant. Der Wirkungsgrad einer düsennadelgeregelten Strahlpumpe ist deshalb im Teillastbereich besser als bei einer Drosselregelung. Abb. 2 Dampfstrahl- Vakuumpumpen 43 Die Anpassung der Saugleistung eines Strahlapparates kann aber nicht nur durch Beeinflussung der Treibmittelversorgung, sondern auch durch Maßnahmen auf der Saugseite erfolgen.
1-12 zeigt für diesen Fall den Verlauf der Kondensationstemperatur und der Kühlmitteltemperatur, aufgetragen über dem ausgetauschten Wärmestrom. Für diesen Fall ist es auch völlig gleichgültig, ob das Kühlmittel im Gleich- oder Gegenstrom zum kondensierenden Dampf geführt wird. Bei der Kondensation von Gemischen können die beteiligten Komponenten Dämpfe sein oder es kann Inertgas enthalten sein. In beiden Fällen verschlechtert sich die Kondensationsleistung. 1 Kondensation bei der Vakuumerzeugung Kondensationstemperatur x Temperatur des Kühlmittels Q übertragener Wärmestrom [ k J / h ] Abb.
4 41 Regelung von Strahlverdichtern Eine sehr einfache Methode, das Betriebsverhalten eines Strahlverdichters zu beeinflussen, stellt eine Drosselung des Treibdruckes durch ein Regelventil dar. Bei der Steuerung wie in Abb. 2-8 wird im Teillastbereich der Treibdruck vor der Strahlpumpe und damit der Treibmittelstrom reduziert. Dies bedeutet, daß bei kleineren Treibströmen der zur Verdichtung verfügbare Druck vor der Strahlpumpe und damit der erreichbare Gegendruck sinkt. Dies hat aber keinen unmittelbaren Einfluß auf den Saugmassenstrom und den Saugdruck, solange der tatsächliche Gegendruck kleiner ist als der Grenzgegendruck.